Stadt Ehingen

Seitenbereiche

Logo
Navigation

Seiteninhalt

Aktuelles aus der nachhaltigen Stadt Ehingen

Bunt brummt - Bienen und andere Insekten im Garten

Das Vorkommen von Insekten ist momentan von einem starken Rückgang geprägt. In stark versiegelten Flächen fehlt es ihnen oft an Nahrung und Habitaten.


Es hat sich jedoch gezeigt, dass Städte als Refugium für diverse Bestäuberinsekten dienen können, sodass es sinnvoll ist, ihre Bestände dort durch passende Strukturen zu fördern. Auch kleinflächige Strukturen können bei richtiger Gestaltung einen wertvollen Beitrag dazu leisten. Für den Siedlungsbereich steht eine Vielzahl von Kultur- und Wildpflanzen zur Verfügung, die Bienen und anderen Insekten ein passendes Nahrungsangebot bieten können. Jeder Einzelne kann deshalb im eigenen Garten dazu beitragen, blütensuchende Insekten zu fördern und die Biodiversität zu erhalten.


Darüber möchte die Stadt Ehingen im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Stadt Ehingen“ informieren. Ziel dieses Projekts ist es, die Zukunft Ehingens erfolgreich und nachhaltig mit den Akteuren vor Ort zu gestalten und damit die Attraktivität Ehingens zu erhalten und auszubauen. Zu einem Vortrag am 27. April um 19 Uhr im kleinen Saal der Lindenhalle zum Thema „Kritische Aspekte der Versiegelung von Flächen, Gesetzeslage, alternative Gartengestaltung von versiegelten Flächen sowie der Biodiversität“ sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit für einen direkten Austausch. Zudem stellt die Stadtbücherei themenspezifische Bücher aus. lö
 
 
Anmeldung bei der Stadtverwaltung, Lisa Löffler, unter: l.loeffler@ehingen.de.

Weitere Informationen

Aktuelle Videos

Schlaues Zuhause in Ehingen


Weitere Videos finden Sie direkt in unserem YouTube-Channel.

Pionierarbeit für Mensch und Umwelt

Stadtverwaltung, OEW, Hochschule Biberach, Ehinger Energie, Erdgas Südwest und EnBW machen Ehingen zur „Nachhaltigen Stadt". Dazu muss die Energieversorgung effizient, umweltfreundlich und dezentral sein. Know-how kommt von der EnBW, Erdgas Südwest und der Ehinger Energie. Die Hochschule Biberach begleitet das Pilotprojekt wissenschaftlich.