Stadt Ehingen

Seitenbereiche

Logo
Navigation

Seiteninhalt

Regionale Wertschöpfungskette

Unter einer Wertschöpfungskette versteht man die Abfolge von Produktion des Rohstoffes über seine Veredelung bis zu seinem Verbrauch. 

Ziel einer regionalen Wertschöpfungskette ist es diese verschiedenen Stufen in einem regional begrenzten Bereich zusammenzufassen. Als Beispiel können regionale Produkte aus der Landwirtschaft dienen. Kleinbauern liefern an die ortsansässigen Müller Getreide. Dieses wird gemahlen und vor Ort durch den Bäcker zu Brot verarbeitet, welches wiederum als regionales Produkt in den örtlichen Handel geht und dort verkauft wird. Bei diesem Beispiel verbleiben alle Stufen der Wertschöpfungskette in einem regionalen Gebiet. Dies macht die ökonomischen und ökologischen Vorteile einer regionalen Wertschöpfungskette deutlich. Zum einen werden umweltschädliche Transporte mitsamt den damit verbundenen Kosten minimiert, zum anderen kommt es zu keinem Finanzmittelabfluss aus der Region.

Weitere Informationen