Navigation
Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)
Die bei der herkömmlichen Stromerzeugung anfallende Abwärme (circa 60 bis 70% der eingesetzten Primärenergie) wird bei der KWKK zur Heizung, Warmwasserbereitung und zur Kühlung genutzt.
Bei der herkömmlichen Kraft-Wärme-Kopplung ist das Problem, dass im Sommer weniger Wärme benötigt wird und daher die KWK-Anlage nicht voll genutzt werden kann. Die überschüssige Wärme kann mittels Ad- oder Absorptionskältemaschinen zur Bereitstellung von Kälte, zum Beispiel für die Raumklimatisierung, genutzt werden. Dadurch wird ein höherer Nutzungsgrad erreicht.